Alljährlich im August findet im Gutshaus Friedenfelde das Musikfestival KALIT statt, benannt nach dem geflochtenen Korb, der Tradition und Gegenwart verbindet. Musik des Spätbarock und der Berliner Klassik trifft hier auf zeitgenössische Musik, Interpretations- und Improvisationskunst. Ab 2024 ist die lautten compagney Berlin Ensemble in residence, mit einem Programm kuratiert von Christian Filips und Wolfgang Katschner.
Die Musik hat an diesem Ort eine lange Tradition. Denn das Gutshaus wurde im 18. Jahrhundert von Joachim Erdmann von Arnim bewohnt, 1776-1778 Intendant der Berliner Königlichen Oper und Vater des Dichters Achim von Arnim.
30. – 31. August 2025
GRITTA KOMMMT HEIM — Musikalischer Auftakt mit der lautten compagney BERLIN, KALIT, dem Jungen Ensemble für Alte Musik Brandenburg
Christian Filips und Wolfgang Katschner (Moderation) und Musiker der lautten compagney BERLIN
Picknick im Park Friedenfelde
Eintritt frei
CITIZEN — Eine musikalische Lesung mit Claudia Rankine (Autorin, USA) und der lautten compagney BERLIN
Gutshaus - Terrasse
Eintritt frei
EVA MATTES LIEST BETTINA VON ARNIM - Eine musikalische Lesung im Dachgeschoss des Gutshaus Friedenfelde
Tickets: 18 Eur / erm. 10 Eur
Gutshaus - Dachgeschoss
COMIG HOME/ ZUHAUSEBEIUNS — Ein Cross-Over-Konzert mit Afro-American Spirituals und Arien von Georg Friedrich Händel
Reginald Mobley (Countertenor), lautten compagney BERLIN, Wolfgang Katschner (Musikalische Leitung)
Tickets: 20 Eur / erm 10 Eur
Bil: Liz Linder
Maschinenhalle Neudorf
RATTENZUHAUSBEIUNS — Ein Wandelkonzert mit Konzerten, Lesungen und Filmvorführung, rund um Bettina von Arnims Märchen „Gritta von Rattenzuhausbeiuns“.
Ensemble Quillo, lautten compagney BERLIN, Wolfgang Katschner (Musikalische Leitung)
Tickets 20 Eur / erm. 10 Eur
Gutshaus Friedenfelde
KALIT24 – Bilder
Das Festival wäre vielleicht nur halb so schön, wenn es nicht im Gutshaus Friedenfelde seine Heimat hätte. Das denkmalgeschützte Gutshaus wurde 1742 errichtet und stand von 1763–1804 im Eigentum von Joachim Erdmann von Arnim, der von 1776-1778 Intendant der Königlichen Hofoper in Berlin war. Sein Sohn, der berühmte romantische Dichter Achim von Arnim, erbte das Haus, veräußerte es aber nach wenigen Jahren. Anfang des 20. Jahrhunderts gelangte das Gut wieder in den Besitz der Familie von Arnim. Die jetzigen Eigentümer haben das Gutshaus 2019 erworben und umfassend saniert.
Das Haus ist wie der Name – ein Ort der friedlichen Stille, geprägt durch den Charme der alten Gemäuer, die wunderbare Endmoränenlandschaft der Uckermark und das Zwitschern der Vögel im Park, das durch keine Zivilisationsgeräusche gestört wird. Welcher Ort könnte geeigneter sein für ein kleines Barockmusikfestival.
Die Konzerte finden in den Zimmern des Hauses, im Park und jeweils in einem Ort in der näheren Umgebung statt. Für das leibliche Wohl zwischen den Konzerten wird gesorgt. Im Anschluss an das letzte Konzert kann man die Musik bei einem Glas Wein im Park nachklingen lassen.
In der Uckermark gibt es viel zu tun und zu sehen. Wer Zeit mitbringt, kann die Landschaft per Rad oder zu Fuß erkunden, sich auf den Seen beim Paddeln entspannen oder die vielen kleinen Orte und versteckten Kunst-und Gastronomieangebote entdecken. Details finden sich auf der Gutshaus Friendenfelde Website.